Umweltzonen in Frankreich: Alle Infos zur Crit’Air-Plakette
Crit’Air-Plakette auch für ausländische Fahrzeuge Pflicht!
Im Jahr 2016 wurden in den französischen Städten Paris, Grenoble und Lyon die ersten Umweltzonen eingeführt, ab dem 1. November 2017 wird nun auch der Großraum Strasbourg (Straßburg) folgen.
Der Besitz der Umweltplakette ist auch für ausländische Fahrzeuge seit April 2017 Pflicht. Wer dann trotzdem noch ohne den Aufkleber erwischt wird, dem können saftige Geldstrafen blühen. Für Pkws beläuft sich das “Knöllchen” je nach Zahlungsfrist auf 68 Euro, für Lkws und Busse stolze 135 Euro.
Wann greifen die Fahrverbote?
Die Bestimmungen zu den Umweltzonen sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich:
- In Paris gelten die Fahrverbote unter der Woche zwischen 8 und 20 Uhr.
- Im Großraum Grenoble greifen sie erst bei Überschreitung der Grenzwerte (“Verschmutzungsalarm”)
- In Lyon hängen die Regelungen ebenfalls vom Grad der Luftverschmutzung ab und man setzt bei den Vignettenklassen 3 und 4 auf ein “alternierendes Fahrverbot” (Fahrzeuge mit geraden Nummernschildern dürfen nur an geraden Tagen fahren, Fahrzeuge mit ungeraden Nummernschildern entsprechend nur an ungeraden).
- In der Umweltzone rund um Strasbourg, die 33 Gemeinden umfasst und bis ins deutsche Kehl reicht, greifen die Fahrverbote ab dem 5. Tag der Grenzwertüberschreitung und auch hier können für die Klassen 3, 4 und 5 alternierende Fahrverbote verhängt werden.
Unter welche Kategorie fällt mein Fahrzeug?
Die Crit’Air-Plakette wird in 6 Kategorien unterteilt – von “0” für emissionsfreie Fahrzeuge (z.B. Elektromobile oder Wasserstoff-Fahrzeuge) bis “5” für ältere EURO 2 und 3 Dieselfahrzeuge.
In welche Kategorie euer Fahrzeug fällt, könnt ihr in dieser sehr übersichtlichen Darstellung nachsehen.
Sind in Frankreich noch weitere Umweltzonen geplant?
Ja, es ist damit zu rechnen, dass in den kommenden Jahren etliche weitere Städte nachziehen werden: Unter anderem in Avignon, Bordeaux, Lille, Montpellier, Clermont-Ferrand, Cannes, Dijon, Arras, Toulouse (um nur einige wenige zu nennen) sollen ebenfalls Umweltzonen eingeführt werden.
Der Großraum Paris führt zum 1. Juli 2019 eine neue Umweltzone ZFE ein. Dieser umfasst zusätzlich zum Kernstadtbereich Paris den gesamten Bereich zwischen Boulevard périphérique und dem äußeren Autobahnring A86. Das Wichtige daran: In den gesamten Großraum Paris dürft ihr mit einem alten Diesel (Zulassung vor dem 31. Dezember 2000, bisher noch mit Crit`Air-Plakette 5 ausgestattet) werktags von 8 bis 20 Uhr nicht mehr einfahren. LKW – und das gilt auch für Wohnmobile über 3,5 Tonnen – dürfen innerhalb dieser Zone überhaupt nicht mehr bewegt werden.
Alle weiteren zukünftigen Umweltzonen findest du hier: de.france.fr/de/info/umweltzonen-frankreich
Wo kann ich die Crit’Air-Plakette kaufen?
Auf certificat-air.gouv.fr könnt ihr die Plakette bestellen, aktuell zu einem Preis von 3,62 Euro zuzüglich Versandkosten – Stand: Mai 2019.
Titelbild: (c) StockCube / Depositphotos.com
- Umweltzonen in Europa – Das musst du vor Reiseantritt wissen
- Maut und Vignetten in Europa – Regelungen und Kosten
- Hundestrände in Frankreich – eine schwierige Liebesbeziehung
- FKK-Camping in Frankreich
- Wildcamping in Frankreich – Regeln und Tipps zum Freistehen
- Gasflaschen in Frankreich – Anbieter, Kauf- und Tauschmöglichkeiten, Besonderheiten
- Schöne Touren in der Bretagne zum Nachfahren – mit Campingtipps
- Die besten Camping-Reiseziele fürs ganze Jahr – mit Platzempfehlungen!
- Schöne Wohnmobil-Routen in der Normandie – mit Campingtipps
- Mit dem Wohnmobil durch die französische Auvergne
- Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Wildcamping: Plage Piémanson für Camper gesperrt
Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa.
Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland & Mexiko.